Ressourcenplanung

Ressourcenplanung – Typische Ressourcen

Die Ressourcenplanung beschäftigt sich mit der Planung und Darstellung des Bedarfs unterschiedlicher Ressourcen über die Projektdauer. Darstellungsmöglichkeiten sind dabei die tabellarische und/oder die graphische Darstellung der Projektressourcen. Um den Planungsaufwand so gering wie möglich zu halten beschäftigt sich die Ressourcenplanung nur mit sogenannten Engpassressourcen, also Ressourcen die dem Projekt nur in sehr begrenztem Umfang zur Verfügung stehen. Um die optimale Ressourcenverteilung zu gewährleisten werden verschiedene zeitliche Anordnungen der Arbeitspakete berechnet (nur bei Arbeitspaketen möglich, deren Abhängigkeit das zulässt). Die Ressourcenplanung ermöglicht den Soll-Ist-Vergleich von Ressourcenbedarf und -angebot, sodass eine Über- bzw. Unterdeckung von Ressourcen ermittelt werden kann. Diese Ungleichheiten können dann im Rahmen des Ressourcenmanagements ausgeglichen werden.

Ressourcenplanung – Typische Ressourcen

Ressourcenplanung - Typische Ressourcen

Ressourcenplanung Ablauf

Zur Ressourcenplanung muss man zuerst die Engpassressourcen ermitteln. Diese Ressourcen zeichnen sich durch ihre Knappheit und den möglichen negativen Einfluss auf die Einhaltung der Projektziele aus (Leistungen, Termine, Kosten). Die Engpassressourcen müssen dann soweit in Ressourcenarten unterteilt werden, dass sie nicht mehr durch andere Ressourcen austauschbar sind. Dieser Schritt ist notwendig um die Engpässe für einzelne Ressourcen genau zu planen, da z.B. ein Mitarbeiter aus dem Bereich IT, bei einem Engpass, nicht durch einen Marketing-Experten ersetzt werden kann.

Ressourcenmanagement

Nachdem die Projektressourcen ermittelt wurden können sie den einzelnen Arbeitspaketen zugeordnet und die Mengeneinheiten je Ressource bestimmt werden. Neben der Menge der Ressourcen spielt bei der Ermittlung der Engpässe natürlich auch der Zeitraum eine Rolle in dem die Ressource benötigt wird. Man muss also die zeitliche Verteilung der Einsatzmittel in einem Arbeitspaket bestimmen, also ob die Mittel zu Beginn, stetig oder am Ende benötigt werden. Um das Projektbudget zu schonen wird versucht einen großen Teil des Ressourcenbedarfs aus schon im Unternehmen vorhandenen Mitteln zu decken. All diese Informationen werden dann in einem Kapazitätsbelastungsdiagramm visualisiert und die früheste und späteste Lage der Arbeitspakete gemäß der Projektterminplanung bestimmt. Durch Ressourcenmanagement kann das Projektmanagement versuchen die Ressourcen über die Projektlaufzeit zu verteilen um eine Über- bzw. Unterdeckung der Einsatzmittel zu vermeiden. Optimierungsmöglichkeiten sind die Ergänzung bzw. Änderung der Projektpläne oder natürlich auch die Erhöhung des Ressourcenangebotes.



Show fb like box