Projektsteuerung Definition
Die Projektsteuerung ist die Sicherstellung der Projektabwicklung zur Erreichung der Projektziele gemäß Projektauftrag und Projektplan. Um die Abwicklung des Projektes zu gewährleisten beschäftigt man sich im Rahmen der Projektsteuerung mit der zielorientierten Lenkung der Projektarbeit. Um die Kernelemente des Projektes dementsprechend steuern zu können bedient man sich einem einfachen Controlling und Steuerungsinstrument, dem magischen Dreieck. Anhand des magischen Dreiecks können die Zielgrößen Qualität, Zeit und Kosten im Blick behalten werden. Projektsteuerung bedeutet auch die Lenkung der Arbeit und Leitung des Teams. Sachmittel müssen termingerecht bereitstehen und Teilaufgaben unterschiedlicher Bereiche fachlich, qualitativ und terminlich zusammen geführt werden. Der Austausch von Informationen und die Entscheidungen in Problemfällen zählen ebenfalls zur Projektsteuerung. Man kann die Projektsteuerung also als eigentliche Arbeit der Projektleitung bezeichnen, da die Leitung der Projektdurchführung ihr zentraler Inhalt ist.
Magisches Dreieck der Projektsteuerung
Als Controlling und Steuerungsinstrument ist das magische Dreieck, mit seiner Übersicht über die Kernelemente der Projektleistungserstellung, für das Projektmanagement sehr wichtig. Grundsätzlich ist es das Ziel der Projektsteuerung den Planungsrahmen in Bezug auf Zeit, Qualität und Kosten bei der Projektdurchführung auszuschöpfen aber auch einzuhalten. Das bedeutet, dass die Projektleitung versucht die Projektziele in der vorgegebenen Zeit mit dem zur Verfügung stehenden Budget zu realisieren. Dem Projektleiter sollte dabei bewusst sein das die Veränderung eines Parameters im magischen Dreieck zwangsläufig die Veränderung von mindestens einem weiteren Parameter mit sich bringt. Es wirken sich also alle Umstände aufeinander aus. Als Beispiel könnte man die nicht Einhaltung von terminlichen Vorgaben innerhalb des kritischen Pfades im Netzplan nennen. Wenn sich die terminliche Planung nach hinten verschiebt kann dies dazu führen, dass entweder die Projektdauer verlängert werden muss (Kosten und Zeit durch Arbeitszeit und Personalkosten) oder bei gleichbleibender Projektdauer Abstriche in der Qualität der Leistungserstellung gemacht werden müssen (Qualität ). Eingeplante und nicht ausgeschöpfte Puffer können in diesem Fall die Rettung darstellen, sollten jedoch nicht ausgereizt werden.