Projektrollen

Projektrollen

Rollen im Projekt sind die Positionen die die Projektmitarbeiter im Rahmen der Projektarbeit einnehmen müssen. Die Projektrollen beschreiben dabei die Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortungen und Verhaltenserwartungen der Rollen in einem Projekt. Die Definition der Projektrollen dient der Klarheit bezüglich der Zusammenarbeit in der Projektarbeit und ermöglicht das Management spezifischer Projektsituationen.

Projektrollen – Was für Rollen gibt es?

Individual Projektrollen

Individual Rollen sind Projektrollen die sich gezielt auf eine Person und seinen Aufgabenbereich beziehen. Ein Projektleiter ist in seiner individual Rolle als Projektleiter also Verantwortlich für die Entscheidungen die er im Rahmen der Durchführungsphase des Projektes trifft.

Projektrollen in der Gruppe – Gruppenrollen

Gruppenrollen sind Rollen die sich auf die Aufgabenbereiche mehrerer Projektmitglieder beziehen. Ein Projektleiter kann trotz seiner individual Rolle als Projektleiter auch die Gruppenrolle als Mitglied des Projektleitungsausschusses einnehmen. In dieser Funktion muss er neben seiner eigenen Meinung die Anregungen anderer Mitglieder berücksichtigen.

Rollen in der Stammorganisation

Neben den Projektrollen kann es bei Projekten die parallel zur Linienorganisation oder in der Linienorganisation stattfinden auch Rollen der Stammorganisation geben. Das bedeutet das die Projektmitglieder neben ihrer Tätigkeiten im Projekt auch noch Aufgaben im Unternehmen übernehmen müssen. Der Projektleiter zum Beispiel kann neben seiner Tätigkeit im Projekt auch als Bereichs- oder Geschäftleiter tätig sein und neben der Durchführung des Projektes zur Führung der Abteilung oder des Unternehmens verpflichtet sein.

Warum gibt es Projektrollen?

Die Projektrollen beschreiben die Erwartung die wichtige Erwartungsträger an die jeweilige Rolle haben. Am besten erörtert man die ergebnisbezogenen und prozessbezogenen Erwartungen im Projektteam. Diese Beschreibungen helfen den Projektmitgliedern Ihre Position im Projekt genau zu kennen und bestmöglich zu erfüllen. Um allen Betroffenen die Informationen zugänglich zu machen sollten die Beschreibungen der Rollen in Stellenbeschreibungen festgehalten werden. Die Stellenbeschreibungen sollten dabei folgende Inhalte unbedingt beinhalten.

  • Ziele der Projektrolle
  • Organisatorische Stellung
  • Aufgaben
  • Formale Kompetenzen

Projektrollen Konflikte

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass mehrere Rollen zu Rollenkonflikten führen können. Es gibt Intra- und Inter-Rollenkonflikte. Intra-Rollenkonflikte sind inhaltliche Unvereinbarkeiten von Erwartungen innerhalb einer Rolle, das bedeutet, dass ein Projektmitarbeiter in seiner Projektrolle Aufgaben erhält, die sich zum Beispiel widersprechen. Der Inter-Rollenkonflikt ist die inhaltliche Unvereinbarkeit von Erwartungen an mehrere Rollen. Aufgaben mehrerer Projektrollen lassen sich in diesem Fall nicht miteinander verknüpfen.



Show fb like box