Projektentscheidung – Rahmenbedinungen des Projektes und Alternativen
Die Projektentscheidung ist der bewusste Beschluss über die Durchführung oder Ablehnung eines Projektes in Bezug auf die bestehenden Alternativen zur Durchführung. Auf der Grundlage von Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen und der Bewertung sogenannter „weicher Faktoren“ (Politik, potentielle Probleme, etc.) soll eine Entscheidung zwischen der Projektierung des Sachverhaltes oder einer alternativen Durchführung gefällt werden. Die Projektentscheidung dient der optimalen Ressourcenplanung begrenzter Ressourcen bei bestehenden Alternativen gefolgt von der Projektbegründung.
Ablauf der Projektentscheidung
Um eine Projektentscheidung zu treffen muss die Projektleitung dem eventuellen Projektauftraggeber alle Informationen zur Verfügung stellen und ein entsprechendes Gremium trifft die Entscheidung. Die Bereitstellung der Informationen kann in Form der Projektunterlagen oder durch eine Präsentation erfolgen. Das Gremium besteht aus den Projektauftraggebern. (z.B. der Unternehmensführung, dem Projektausschuss oder anderen Parteien)