Matrix-Projektorganisation

Infografik W2.3 Matrix-Projektorganisation2

Matrix-ProjektorganisationBei der Matrix-Projektorganisation sind der Projektleiter und die Fachabteilungsleitung gleichberechtigte Parteien und arbeiten zusammen. Die Projektmitglieder sind für die Dauer des Projektes auf der einen Seite in ihrem Fachbereich tätig und unterstehen dort dem Bereichsleiter und sind auf der anderen Seite in abgegrenzten Projektfragen dem Projektleiter unterstellt. Die Matrix-Projektorganisation ist typisch für Unternehmen mit vielen Projekten und eignet sich besonders für mittelgroße bis große Projekte. Die Projektstruktur wird im Organigramm von links nach rechts dargestellt.

Matrix-Projektorganisation Vorteile

Ein Vorteil der Matrix-Projektorganisation sind die kurzen Informationswege, die selbst abteilungsübergreifendes Projektmanagement ermöglichen. Dabei profitieren Unternehmen mit vielen Projekten von der flexiblen Struktur, bei der die Fachkompetenzen beim Projektleiter liegen und das Personal je nach Notwendigkeit für die Fachabteilungen und das Projekt eingeteilt werden kann. Durch die flexible Struktur können sich unter verschiedenen Projekten Synergien ergeben, von denen die jeweiligen Projekte profitieren können.

Matrix-Projektorganisation Nachteile

Durch die Zweiteilung der Aufgabenbereiche des Personals in der Matrix-Projektorganisation kommt es zu einem hohen Aufwand bei der Kompetenzabgrenzung zwischen der Projekt- und Linienarbeit. Außerdem ist das Konfliktpotential zwischen der Abteilungsleitung und der Projektleitung erhöht, da die Ergebnisse beider Bereiche schwierig abzustimmen sind.



Show fb like box