Kostenplanung

Kostenplanung – Kostenganglinie

Die Kostenplanung basiert auf den Ergebnissen der Ressourcenplanung und ermittelt den Werteverzehr, der zum Erreichen der Projektziele, bei der Projektdurchführung auftritt. Der Projektkostenplan stellt einfach ausgedrückt die Projektkosten zusammen. Durch die Erfassung und Dokumentation der Gesamtprojektkosten dient die Kostenplanung als Entscheidungsgrundlage bei der Einhaltung des Budgets während der Projektdurchführung, also auch als Grundlage für das Kosten-Controlling.

Kostenplanung – Kosten Definition

Um eine Kostenplanung durchzuführen muss man zu allererst den Begriff der Kosten klären. Projektkosten sind Ausgaben, die durch den Werteverzehr der Leistungserstellung, also die Durchführung des Projektes, entstanden sind.

Kostenplanung Ablauf – Projektkostenkalkulation

Im ersten Schritt muss man sich überlegen, ob man die Projektkosten grob (Kostenübersicht) oder detailliert (Detailplanung) planen möchte. Zur Detailplanung der Projektkosten benötigt man die dementsprechende Grundlage, also müssen auch die Projektressourcen detailliert geplant werden. Im zweiten Schritt ermittelt man die Preise für die einzelnen Ressourcen gemäß dem Ressourcenplan. Für die Ermittlung der Preise gibt es verschiedenen Methoden:

  • Angebote einholen
  • Recherche im Internet
  • Vergleich mit ähnlichen Projekten/ Ressourcen
  • Schätzung durch Fachleute/ Experten
  • Berechnungen, z.B. Personalkosten

Wenn man alle Preise hat, kann man die Kosten aller Ressourcen berechnen. Durch Addition aller Kosten ergibt sich die Summe der Kosten, also die Projektgesamtkosten.

Kostenplanung – Kostenganglinie und Kostensummenlinie

Kostenganglinie

Die Kostenganglinie stellt die Höhe der Kosten für jedes einzelne Arbeitspaket, bestimmte Bereiche bzw. eine bestimmte Periode grafisch dar. Das Histogramm ermöglicht eine schnelle Identifikation der Kostentreiber innerhalb eines Projektes.

Kostenplanung - Kostenganglinie

Kostensummenlinie

Die Kostensummenlinie hingegen ist die grafische Darstellung der kumulierten Kosten aufgeschlüsselt nach dem Zeitpunkt ihrer Kostenverursachung. Hierdurch wird deutlich wie sich die Kosten im Verlauf des Projektes entwickeln und wie hoch die Gesamtkosten am Ende des Projektes sind.

Kostenplanung - Kostensummenlinie



Show fb like box