Funktionendiagramm Definition
Das Funktionendiagramm ist ein Instrument der Projektleistungsplanung und Dokumentation der Funktionen aller Projektbeteiligten für jede Arbeitspaketspezifikation. Dieses Diagramm stellt in einer Matrix alle Arbeitspakete (in den Zeilen) und die einzelnen Projektrollen (in den Spalten) dar. Es dient der Dokumentation der vereinbarten Zuständigkeiten für alle Arbeitspakete und führt die Ergebnisse aus dem Projektstrukturplan, den Rollendefinitionen und der Projektumfeldanalyse zusammen.
Funktionendiagramm Beispiel
Bei der Erstellung eines Funktionendiagramm muss man eine Tabelle anlegen, in der die Arbeitspakete mit dem Projektstrukturplan-Code, also der Arbeitspaketnummer, und ihren Namen aufgenommen werden. Anschließend werden Spalten mit den unterschiedlichen Projektrollen angelegt. Um nun die Informationen übersichtlich in die Matrix einzutragen, muss man Codes bestimmen, die die Funktionen der Projektrollen beschreiben. So können Projektrollen in einzelnen Arbeitspaketen Entscheidungsbefugnisse haben oder Informationen benötigen. Diese Funktionen können zum Beispiel mit den Buchstaben „E“ für Entscheidung und „I“ für Information abgekürzt werden und dann an die entsprechende Stelle in der Übersicht eingetragen werden. Die Abkürzungen machen die Matrix übersichtlich und für alle Teammitglieder gut lesbar. Man sollte nie mehr als sieben Codes verwenden, um die Tabelle nicht zu komplex zu gestalten.
Funktionendiagramm Regeln
Die Erstellung eines Funktionendiagramm folgt festen Regeln, die unbedingt berücksichtigt werden müssen:
- die Verantwortung für ein Arbeitspaket darf nur eine Person haben
- es werden nur Arbeitspakete aufgelistet, keine Überpunkte
- Aufgaben die inhaltlich zusammenhängen sollten von der gleichen Person übernommen werden
- der Projektleiter hat nur leitende, steuernde, organisatorische und wichtige Aufgaben
- Aufgaben sollten im Projektteam möglichst gleichmäßig verteilt werden
- der Projektauftraggeber sollte so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig mit einbezogen werden
- Aufgaben müssen nach der Kompetenz der Projektmitarbeiter verteilt werden
- in der Planung müssen persönliche Befindlichkeiten oder Planungen mit einbezogen werden
- es dürfen nur so viele Mitarbeiter wie nötig eingeplant werden