Effizientes Projektmanagement leistet einen wertvollen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Mit funktionaler Projektmanagement Software lassen sich dabei zweifelsfrei die besten Ergebnisse erzielen. Die digitale Verwaltung sensibler Projektdaten geht aber auch mit Risiken bezüglich der Sicherheit einher. Demzufolge sollte das Thema IT-Sicherheit im Projektmanagement eine hohe Priorität genießen…
Grundlegende Überlegungen zur IT-Sicherheit im Projektmanagement
Die Planung und Steuerung von großen Projekten ist nicht nur zeitintensiv, sondern auch ausgesprochen komplex. Um alle zugehörigen Teilaufgaben strukturieren zu können, nutzen nahezu alle größeren Firmen spezielle Programme für professionelles Projektmanagement. Einer Studie der InLoox GmbH zufolge wird effektives Projektmanagement zukünftig zu einem der bedeutendsten Wettbewerbsvorteile, was die Wichtigkeit entsprechender Tools zusätzlich unterstreicht. Durch die digitale Ablage streng vertraulicher Projektdaten öffnet sich aber auch die Tür für Datenmissbrauch: So können Spyware, Trojaner und Co eine ernsthafte Gefährdung für die Sicherheit der firmeninternen Daten darstellen. Falls die Datensätze zum Beispiel von Mitbewerbern ausspioniert werden, könnten unveröffentlichte Geschäftsideen in die Hände der Konkurrenz geraten. Damit die virtuellen Gefahren nicht zu realen Bedrohungen für das Unternehmen werden, gilt es deshalb unbedingt entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.
Sicherheitskopien als Fundament der IT-Sicherheit im Projektmanagement
Die Basis für ein Höchstmaß an Sicherheit im Projektmanagement bildet die Durchführung von Daten-Backups: Zu diesem Zweck werden in regelmäßigen Abständen Sicherheitskopien der Projektdaten angelegt. Wenn es zu einem Datenverlust innerhalb der Projektmanagement Software kommen sollte, fungieren die Sicherheitskopien somit als eine Art Rettungsanker. Für die Ablage der Kopien empfiehlt sich die Nutzung von abgesicherten Clouds: Zu den zentralen Vorteilen zählt dabei die ortsunabhängige Verfügbarkeit der Projektdaten, wodurch sich Verzögerungen durch Serverausfälle und ähnliche Probleme minimieren lassen.
Alles Wissenswerte zu Antivirenprogrammen für mehr IT-Sicherheit im Projektmanagement
Für maximalen Schutz vor Viren, Würmern und anderen virtuellen Schädlingen empfiehlt sich die Verwendung eines aktuellen Antivirenprogramms: Die Software überwacht die Tools für das Projektmanagement in Echtzeit, sodass mögliche Gefahren bereits frühzeitig erkannt und blockiert werden. Bei der Auswahl eines Antivirenprogramms gilt es in jedem Fall auf einen umfassenden Netzwerkschutz zu achten, der das Firmennetzwerk und die zugehörigen Projektdaten absichert. Zusätzlich sollte die Software einen Cloud Scanner beinhalten, mit dem der Schutz abgelegter Sicherheitskopien gewährleistet wird. Ein ergänzendes Kriterium ist mit einem umfassenden Support-Service zu benennen, der bei Sicherheitsproblemen mit den Projektdaten zur Verfügung steht.
Abschließende Bemerkungen zur IT-Sicherheit im Projektmanagement
Insgesamt gesehen bleibt festzuhalten, dass sich die Sicherung sensibler Projektdaten aus verschiedenen Teilschritten zusammensetzt. Weil die Anzahl von Cyberattacken immer weiter zunimmt, steigt auch die Gefahr von Datenklau und Datenmissbrauch. Werden alle aufgeführten Hinweise und Tipps beachtet, profitieren Unternehmen beim Projektmanagement aber von einem zuverlässigen Schutz.
Es gibt keine Kommentare
Hinter lasse deinen