Wissensmanagement

Wissensmanagement

Wissensmanagement Definition

Wissensmanagement ist das strukturierte Verwalten von bereits erhaltenen Erfahrungswerten zur erneuten Nutzung in anderen Situationen. Das bereits erlangte Wissen wird aufbewahrt um dieselben Fehler bzw. Erfahrungen nicht noch einmal machen zu müssen, sondern beim nächsten Mal auf Informationen zur Sachlage zurückgreifen zu können. Das Wissensmanagement ist ein stetiger Prozess und sollte über die gesamte Projektdauer durchgeführt werden. Besonders interessant ist das Management von Wissen dabei für Unternehmen mit vielen situativen Projekten, bei denen die Linienmitarbeiter immer wieder zwischen Projekt- und Linienarbeit wechseln. Das Wissensmanagement ermöglicht es hier, dass die Projektmitarbeiter auf die in einer Datenbank angelegten Informationen zurückgreifen können. Über den gesamten Projektzeitraum sammelt das Projektteam enormes Wissen und Erfahrungen, welches der Kern des Wissensmanagement in Projekten ist. Diese Informationen können wichtig für Folgeprojekte im Unternehmen sein und müssen aus diesem Grund bewahrt und genutzt werden. Ein größerer Wissens- und Erfahrungsschatz ermöglicht den Projektmitarbeitern ihre fachlichen Kompetenzen zu erweitern. Die Projektmitarbeiter lernen aber noch mehr aus dem durchgeführten Projekt. So wissen sie zum Beispiel in Zukunft schon eher Konfliktsituationen im Team zu lösen und auch Durststrecken mit vielen Problemen als Einheit zu überstehen.

Wissensdatenbank

Um mit allen Mitgliedern eines Projektteams das Wissen und die Erfahrungen zu teilen, die jeder einzelne im Projekt gemacht hat, sollte man über die Projektdauer eine Wissensdatenbank anlegen. Diese Datenbank kann mit vielen unterschiedlichen Tools angelegt werden. Die einfachste Methode ist jedoch, die gängigen Office Programme, sowie die für jedes Projekt angelegten Projekthandbücher zu nutzen. Aus diesen Dateien und Dokumenten kann das Team, wie aus einer Wissensdatenbank, Informationen für neue Projekte entnehmen. Um eine Wissensdatenbank anzulegen muss der Projektleiter zum Projektstart auf die Wichtigkeit der Wissensdatenbank Pflege hinweisen. In Meetings kann dann das offene Gespräch gesucht werden um die eigenen aktuellen Erfahrungen im laufenden Projekt mit dem Team zu teilen. Für Folgeprojekte ist gerade die Dokumentation dieser kommunizierten und geschrieben Informationen wichtig.

Wissenstransfer

Wissensmanagement in Projekten bedeutet nicht nur Wissen zu koordinieren wenn es benötigt wird, sondern vielmehr Wissentransfer, also durch Kommunikation Wissen für eventuelle Problemsituationen im Team auf- und auszubauen. In einer konstruktiven Projektkultur hilft die offene Kommunikation die Erfahrungen anderer wertzuschätzen und diese produktiv für eventuelle Problemsituationen zu nutzen. Der Wissenstransfer des Projektteams ist also auch abhängig von der Projektkultur, der Kommunikation und vor allem von der Dokumentation dieser Dinge, ohne die in ähnlichen Problemmomenten erneut Lösungen gefunden werden müssen. Der Wissenstransfer aus einem Projekt in ein Folgeprojekt erfolgt dabei auch über die vorhandene Dokumentation bereits abgeschlossener Projekte. Je sorgfältiger man im Wissensmanagement mit den Instrumenten der Wissensdatenbank und dem Wissentransfer arbeitet desto besser lassen sich bei neuen Projekten Risiken, Kosten, Zeit und andere Dimensionen der Projektarbeit abschätzen.



Show fb like box