Vorgehensmodell und Phasenkonzept

Phasenmodell

Vorgehensmodell & Phasenkonzept Definition

Ein Vorgehensmodell ist ein Instrument zur Unterstützung der Leistungserstellung im Projektverlauf. Durch die einheitliche Nutzung bestimmter Vorgehensmodelle ergeben sich eine projektspezifische Sprache und Standards, welche eine geringe Einarbeitungs- bzw. Schulungszeit des Projektteams zum Projektstart voraussetzen. Welches Projektlösungskonzept genutzt wird muss von Projektteam und -leitung entschieden werden und am besten bei Folgeprojekten wiederverwendet oder optimiert werden. Man kann aus verschiedenen Vorgehensmodellen auswählen. Das Phasenkonzept unterteilt das Projekt in einzelne abzuarbeitende Abschnitte und strukturiert so die Projektarbeit.

Phasenkonzept

Die Phasenkonzepte beruhen im Grundsätzlichen auf dem allgemeinen Aufbau von Projekten. Das Projekt, also die Projektleistungserstellung, wird in Phasen eingeteilt. Das soll die Übersichtlichkeit der Projektarbeit fördern und eine Art Arbeitsphasenmodell etablieren, das das Team durchläuft und eine Orientierung innerhalb des Projektablaufes darstellt. Der Vorteil der Phasenkonzepte ist, dass jeder Projektmitarbeiter weiß wo er sich zeitlich im Projekt bewegt und wie in welcher Projektphase agiert werden muss.

Phasenmodell

Vorgehensmodell

Prototyping

Das Vorgehensmodell des Prototyping beschäftigt sich mit der fortlaufenden Detailierung der Leistungserstellung im Projekt. Es wird vom ersten groben Ergebnisentwurf bis zur letzten Stufe der Entwicklung immer weiter optimiert, bis das fertige Projektergebnis entsteht. Man könnte beim Prototyping also auch von einer Modellentwicklung sprechen, die immer weiter definiert wird bis alle Qualitäten des Endproduktes enthalten sind.

Wasserfall-Modell

Das Wasserfall-Modell ist ein phasenorientiertes Vorgehensmodell, das vorwiegend in der Softwareentwicklung verwendet wird. Als Vorgänger des V-Modells stellt es das Vorgehen der Lösungsentwicklung linear in Wasserfallform dar. Dieses Vorgehensmodell verdeutlicht, dass die erfolgreiche Durchführung eines Vorgangs und seine Ergebnisse die Voraussetzung für den Start und die Erfüllung des nächsten Vorgangs sind.

Vorgehensmodell - Wasserfall-Modell

V-Modell

Das V-Modell ist ein spezielles Verfahren für die Entwicklung von Projektlösungen und deren Qualitätssicherung. Dieses Modell, von Barry Boehm, findet ebenfalls vor allem im Bereich der Softwareentwicklung Anwendung und teilt die Entwicklung in Phasen auf. Nach der Darstellung der Entwicklungsphasen, die absteigend angeordnet sind und mit der Durchführungsphase enden, werden auch die Testphasen der Qualitätssicherung in aufsteigender Darstellung visualisiert. Dieses Vorgehensmodell eigent sich sowohl für die Erstellung spezifischer Projektlösungen, als auch für die gesamte Projektleistungserstellung.

Vorgehensmodell - V-Modell

Versionierung

Die Versionierung hat als Vorgehensmodell den Sinn Arbeitsprozesse und Ergebnisse immer wieder zu optimieren. Alte Projektversionen, zum Beispiel Vorgängerprojekte, werden von Projekt zu Projekt durch neue Versionen verbessert.



Show fb like box